Melde dich an um Kommentare zu zeichnen

1930er: Bodenuntersuchungsboom und das Auftreten der Berater

Wie Schnelltests der Agrikulturchemie zum entscheidenden Durchbruch verhalfen.

 

Der Aufstieg der Agrikulturchemie war keinesfalls unaufhaltsam oder historisch notwendig. Zur Situation ihrer „umkämpften Alternativen“ kam in den 30er Jahren eine Entwicklung hinzu, die sich als entscheidend für den Erfolg einer bestimmten agrarisch-industriellen Wissensgesellschaft erweisen sollte: der Boom der Bodenuntersuchungen. Wissenschaftlich höchst fragwürdig, rückten mit aktiver Unterstützung der Politik hunderte Berater in „fliegenden Untersuchungslabors“ aus, um vor Ort – am Feld des Bauern – Bodenanalysen hinsichtlich Kalkbedarf, Phosphor- und Kaliumbestimmungen vorzunehmen. Ziel war die Ermittlung und Zusammensetzung des jeweiligen Düngebedarfs. Was tatsächlich berechnet wurde, war also weniger wichtig, als die aktive Teilnahme des Bauern, der Zertifikate und genaue Empfehlungen an die Hand bekam. So entstand mithilfe von Schnellmethoden (statt z.B. durch Feldversuche) eine Düngungsberatung, die mangelnde Genauigkeit durch ein „lieber mehr als weniger“ wettmachte.

Die Entwicklung von Mischdüngern – bis dahin wurden einzelne Düngemittel noch kompliziert berechnet und einzeln ausgetragen – sorgte endgültig für den praktischen Erfolg der Methode. Als erfolgreiche Marketingmaßnahme war ein dubioses Beratersystem installiert worden, das für die steigende Düngemittelgabe seit Mitte des 20. Jahrhunderts verantwortlich zeichnet. Der Preis der Entwicklung war der freiwillige Verzicht und damit der Verlust beinah aller bis dahin bestehenden Wissensbestände der Landwirtschaft zugunsten eines „Blindflugs“ in eine fossile Zukunft.

 
 
Quellen: 

Uekötter, Frank: Die Wahrheit ist auf dem Feld. Eine Wissensgeschichte der deutschen Landwirtschaft. (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010), S. 250-259

 
Credits: 

Titel: Bestandteile eines fruchtbaren Bodens / Rechteinhaberin: BIO-WISSEN.org / Grafik: Andreas Pawlik (DFORM) / Redaktion: Reinhard Gessl, Elisabeth Klingbacher (FIBL Österreich), Alexander Martos (Science Communications Research) / Copyright: 30er: Bodenuntersuchungsboom und das Auftreten der Berater von BIO-WISSEN.org ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

Creative Commons Lizenzvertrag